Verkehrsinfo
Das pittoreske Wittenberg schmiegt sich gar malerisch an die Elbe. Das Zentrum bildet die Fußgängerzone Marktplatz. Hier im alten Rathaus hat schon Luthers Freund, der Maler Lucas Cranach der Ältere, gewirkt. Rund um den Marktplatz und den Holzmarkt gibt es genügend Parkplätze für den Mietwagen in der Lutherstadt Wittenberg. Die UNESCO hat die Stadtkirche St. Marien, die Schlosskirche, das Lutherhaus und das Melanchthonhaus wegen ihrer herausragenden politischen und kulturgeschichtlichen Rolle im Deutschland des 16. Jahrhunderts in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Alle diese Bauensembles befinden sich in einem Radius von maximal einem Kilometer rund um den Marktplatz. Auf dem Marktplatz schafft das Science Center futurea einen besonders für Kinder interessanten spielerischen Zugang zur Chemie in der Tradition des Wittenberger Stickstoffwerkes Piesteritz.
In der wenig östlich des Marktplatzes thronenden Stadtkirche mit ihren zwei mächtigen Türmen hat Martin Luther gepredigt. Im Westen der Altstadt residiert die mit dem Schloss Wittenberg, einer Residenz der sächsischen Kurfürsten, baulich verbundene Schlosskirche, von der aus Martin Luther seine 95 Thesen, die den Kontinent revolutionierten, verbreitet hat. Hier ist der große Reformator begraben. Im schönsten Haus der Stadt, dem im Renaissancestil errichteten Melanchthonhaus am östlichen Ende der Collegienstraße wohnte Luthers Freund, der Philosoph und Universitätslehrer Philipp Melanchthon. In der Collegienstraße steht auch die frühere Universität Wittenberg, in der Luther lehrte und heute eine Stiftung als Forschungsstätte arbeitet. Am Ostende der Straße steht das Augusteum, das als Erweiterungsbau für die Universität entstand und dahinter das Lutherhaus. In diesem seinen ehemaligen Wohnhaus erläutert heute ein Museum die Reformationsgeschichte.
In der Klosterkirche in der Mauerstraße wenig nördlich des Marktplatzes instruiert eine Multimediaschau über die Geschichte Wittenbergs. Im Cranachhaus in der Schlossstraße wird in die Welt der Cranachs eingeführt, regelmäßig finden Ausstellungen statt. In Kleinwittenberg, etwa sieben Kilometer westlich des Marktplatzes, steht die berühmte Gartenstadt Piesteritzer Werkssiedlung, die zurzeit ihrer Entstehung um 1916 ein städtebaulich vorbildliches Projekt war. Sie gelangen mit Ihrem Mietwagen von der Lutherstadt Wittenberg über die Coswiger Straße dorthin.