Autobahnen verbinden die Stadt mit den umgebenden Regionen in alle Himmelsrichtungen und führen bis dicht an die Stadtmitte heran. Der Verkehr in Stuttgart ist zu den Hauptverkehrszeiten am frühen Morgen und am späten Nachmittag dicht. Die Parkraumüberwachung ist intensiv, sodass dringend zum legalen Parken geraten wird. Seien Sie vorsichtig beim Abstellen des Wagens am Straßenrand. Parkuhren sind schnell abgelaufen.
Rund um das Stadtzentrum am Schlossgarten und Oberen Schlossplatz gibt es zahlreiche Parkhäuser für den Leihwagen. Das ist ein guter Startpunkt für die Erkundung der Stadt. Von hier zieht sich der Schlossgarten als breites Band bis an die Ufer des Neckars im Norden. Das neue Schloss, Residenz der württembergischen Herzöge und Könige, bildet gemeinsam mit dem Alten Schloss und dem Schlossgarten das kulturelle und städtebauliche Zentrum der Landeshauptstadt.
Im Alten Schloss am Stauffenbergplatz ist unbedingt der Besuch der Erinnerungsstätte für den Widerstandskämpfer Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seinen Bruder Berthold zu empfehlen. Der am Rand des Platzes gelegene eindrucksvolle Kubus des Kunstmuseums beherbergt Gemälde unter anderem von Otto Dix und zeitgenössischen Künstlern.
Gleich hinter der Oper und dem Staatstheater im Osten des Platzes an der B14 liegt die Staatsgalerie mit einer großartigen Sammlung aus vielen Jahrhunderten, vom venezianischen Maler Tiepolo über Manet und Picasso bis hin zu zeitgenössischen Werken. Nach so viel Kultur lockt ein Picknick im Schlossgarten.
An der westlichen Spitze des Schlossplatzes beginnt das Shopping-Paradies der Königstraße. Glücklich ist, wer dann einen Mietwagen mit großem Kofferraum oder gar einen Kombi im Parkhaus stehen hat. Die längste Einkaufsstraße der Stadt bildet eine klassische Flaniermeile und lädt mit Boutiquen, Einkaufszentren, Cafés am Straßenrand und luxuriösen Markengeschäften zum Kaufen und Genießen ein. Parallel dazu verläuft nordwestlich die Calwer Straße, an der sich Restaurants mit internationaler Küche und vielen Außenterrassen reihen.
Nach Einkauf und Essen ist ein wenig Erholung angesagt. Stuttgart ist eine überraschend grüne Stadt. So verlocken zahlreiche Parks zum entspannten Lustwandeln. Im Nordosten der Stadt liegt die Wilhelma, der zoologisch-botanische Garten mit mehr als 1.000 Tierarten. Ein herrlicher Platz zur Entspannung ist auch das villenartig angelegte Lapidarium in der Mörikestraße. Mehrere Aussichtspunkte ermöglichen einen Ausblick über die Stadt. So wartet etwa am Eugensplatz unter der Statue der schönen Galatea aus der griechischen Mythologie ein herrliches Stadtpanorama. Nicht weit davon steht übrigens das Wohnhaus Eduard Mörikes.