Die alte Bischofsstadt ist über die A10, die A71 und eine nördliche Autobahntangente an das nationale Schnellstraßennetz angeschlossen. Bitte beachten Sie, dass viele Autobahnabschnitte gebührenpflichtig sind.
Wir empfehlen Ihnen generell, in Parkhäusern und auf ausgewiesenen Parkplätzen zu parken. Die Parkraumüberwachung in Orleans ist streng. In weiß gestrichelten Zonen kann nach Lösen eines Parktickets an der Parkuhr gebührenpflichtig geparkt werden. Durchgezogene gelbe Linien bedeuten absolutes Halteverbot, sind die gelben Linien gestrichelt, kann kurz angehalten, nicht aber geparkt werden. Manchmal sind für Jours Pairs, also gerade Tage und Jours Impairs, also ungerade Tage, unterschiedliche Parkvorschriften angegeben. Ein Schild mit einem durchgestrichenen P bedeutet immer Parkverbot.
Für Führerscheinneulinge gelten Sonderregeln. In den ersten zwei Jahren dürfen sie außer Orts maximal 80 km/h, auf Schnellstraßen 100 km/h und auf Autobahnen 110 km/h fahren. Sonst gelten die üblichen Richtgeschwindigkeiten von bis zu 130 Stundenkilometer auf Autobahnen. Bei Nässe gilt dort die Maximalgeschwindigkeit von 110 Stundenkilometern. Wir haben Ihren Leihwagen mit Warnwesten ausgestattet, die Sie im Fall einer Panne bitte tragen. Wer das unterlässt, den erwarten kräftige Bußgelder.
Die Altstadt liegt am nördlichen Ufer der Loire. In der Altstadt warten viele Parkhäuser auf Ihren Pkw, auch ganz in der Nähe der Kathedrale, die ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang durch die Altstadt ist. Die gewaltige gotische Kirche mit wechselvoller Geschichte, eine der größten Frankreichs, thront über der Heimatstadt Jean D'Arcs wie eine weiße Krone. Der Weg dorthin führt quer durch Altstadt, vorbei an mittelalterlichen Häusern und Sakralbauten. Leider sind die Spuren des zweiten Weltkrieges in der Altstadt nicht zu übersehen. Gleich neben der Kathedrale präsentiert das Musée des Beaux Arts, eine der größten französischen Staatsgalerien, Gemälde von den Alten Meistern bis hin zur zeitgenössischen Kunst.
Am Place du Chatelet in der Nähe des Loire Ufers im Süden zeugen reiche Dekorationen an den Häusern vom Reichtum der Bewohner in der Renaissance. Von dort ist es nicht weit zum Konsumtempel der Galerie Lafayette. Teils faszinierend sind aber auch Hunderte kleine Läden in der Altstadt, von der trendigen Modeboutique bis hin zu Feinkostläden mit regionalen Spezialitäten. Berühmt ist Orleans für seinen lokal hergestellten Essig, Senf und Le Cotignac, ein köstlicher Quittengelee in einer Holzdose. Süß, lecker und günstig sind auch die Früchtemakronen sowie der Mandelkuchen Le Gâteau de Pithiviers und gehaltvoll und inspirierend der lokale Wein. Ein faszinierender Ort, um diese Köstlichkeiten zu probieren und einzukaufen, sind die Halles du Chatelet. Gleich neben den Hallen wird ein Parkhaus angeboten.
In der Stadtmitte bietet die Ile Charlemagne mitten in der Loire auf einer Insel ein einmaliges Naherholungsgebiet. Viele Aktivitäten wie Schwimmen, Wassersport, kleine Wanderungen, Fahrradtouren, Angeln, Drachensteigen und Kinderspiele sind hier möglich.