Verkehrsinfo
Belgrad ist das Tor zum Balkan und besitzt eine ausgesprochen gute Verkehrsinfrastruktur. Sie erreichen die serbische Hauptstadt mit dem Flugzeug. Die Entfernung des Flughafens zum Stadtzentrum beträgt circa 18 Kilometer. Alternativ können Sie mit dem Zug anreisen, in Belgrad gibt es mehrere Bahnhöfe. Der Hauptbahnhof aus dem Jahr 1884 liegt inmitten der Stadt. Des Weiteren bestehen gute Verbindungen zu den europäischen Fernstraßen. Von Belgrad führen mehrere Autobahnen, unter anderem die E70 und die E75 in andere Landesteile. Bitte beachten Sie aber, dass auf serbischen Autobahnen Mautpflicht besteht.
Möchten Sie Ihren Mietwagen in Belgrad abstellen, um zu Fuß durch die Stadt zu streifen, finden Sie ausgezeichnete Parkmöglichkeiten auf dem großen Autopark unterhalb des Alten Palastes, dort sind rund 500 Parkplätze vorhanden. Sie können aber auch im Stadtzentrum parken. In der Zeit von 7:00 Uhr bis 21:00 Uhr können Sie einen Parkplatz für eine Stunde reservieren, indem Sie per Handy eine SMS mit dem Kennzeichen des Fahrzeugs an die Nummer 9111 schicken. In der übrigen Zeit können die durch farbige Markierungen gekennzeichnete Parkplätze kostenlos genutzt werden. Ein guter Ausgangspunkt für einen Stadtbummel ist der zentral gelegene Platz der Republik, auf dem immer viel los ist. Hier können Sie auch das Nationaltheater und das Nationalmuseum besichtigen. Unweit des Platzes beginnt die Fußgängerzone mit der Einkaufsstraße Ulica Knez Mihailova.
Bei der Erkundung der Stadt werden Ihnen unweigerlich einige Ruinen auffallen, wie zum Beispiel die Ruine des früheren Verteidigungsministeriums. Es handelt sich dabei um Gebäude, die bei der Bombardierung der Stadt im Jahr 1999 durch die NATO zerstört wurden und heute als Mahnmal dienen. Der größte Stadtteil Belgrads ist Neu-Belgrad, in dem große Wohnsiedlungen aus Plattenbauten stehen. Sie finden dort zudem einen Wolkenkratzer, der in den 1970er Jahren erbaut wurde und den Genex-Turm mit einer Skybridge im 26. Stockwerk.