Die Großstadt Bielefeld mit ihrer zentralen Lage ist über die A2 mit Niedersachsen und Nordrhein Westfalen verbunden. Vom Flughafen aus sind Sie in gut 15 Minuten im Stadtzentrum am Alten Markt mit dem alten Rathaus angekommen, vom Bahnhof aus sind es nur fünf Minuten. Rund um den Markt gibt es Platz für den Mietwagen in einem der Parkhäuser, zum Beispiel im Parkhaus am Jahnplatz. Wer zunächst shoppen möchte, wählt die Tiefgarage Marktpassage, östlich von dort liegt rund um die Bahnhofstraße das Geschäftszentrum. Östlich vom Alten Markt, der mit seiner teils noch historischen Bebauung das Zentrum der Altstadt bildet, beglückt am Abend das Dreispartentheater in einem Jugendstilhaus den Opernbesucher oder Theaterfreund. Auch im Alten Rathaus am Markt wird Theater gespielt. Im Viertel rund um den Alten Markt laden fast 20 Museen zu kunstvollen oder historischen Erlebnissen ein. Ein Höhepunkt ist das Kunstgewerbemuseum in der ehemaligen Direktorenvilla einer Spinnerei.
Einige mittelalterliche Häuser haben die Bombennächte überlebt. Nördlich schließt unmittelbar der Altstädter Kirchpark mit der Nicolaikirche an. Diese birgt einen herrlichen Flügelaltar mit über 250 Figuren. Westlich der Innenstadt präsentiert die in den sechziger Jahren von Philip Johnson errichtete Kunsthalle Bielefeld zeitgenössische Kunst. Unweit davon liegen die Villenviertel der Gründerzeit. In der dortigen Lutterstraße nahe der Bundesstraße 62 kann die Oetkerwelt des Lebensmittelkonzerns besichtigt werden.
Direkt südlich davon beherbergt der Stadtteil Bethel die Von Bodelschwingschen Anstalten. Zwischen Altstadt und Bethel thront auf einem Hügel das Wahrzeichen der Stadt, die Burganlage der Sparrenburg. über den Quellenhofweg kommen Sie in wenigen Minuten von Bethel zum zauberhaften Japanischen Garten Bielefeld. Die 1969 gegründete Universität mit ihrer wuchtigen modernen Architektur ist im Nordwesten der Stadt über die Stapenhorststraße zu finden. Das Studentenviertel liegt rund um den nahen Siegfriedsplatz. Östlich der Innenstadt kommen Sie über die Friedrich Verleger Straße zum Ravensberger Park, der nicht nur Erholung im Grün erlaubt, sondern mit der im italienischen Landhausstil errichteten Weißen Villa ein echtes Kleinod bietet.